Wie schmeckt der Mond?
gebundenes Buch
Lieferbar
Beschreibung
Das fragen sich die Schildkröte, der Elefant, die Giraffe, das Zebra, der Löwe, der Fuchs, das Äffchen und natürlich auch die Maus! Denn der Mond sieht schließlich aus wie ein köstlicher runder Käse! Ob er schmeckt und wie er schmeckt und ob von ihm noch etwas übrig bleibt -diese Geheimnisse zaubern in der stimmungsvollen Geschichte von Michael Grejniec schon lange Kindern wie Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht. Der Klassiker ist endlich wieder lieferbar. Ein inzwischen 30 Jahre alter Geschichtenschatz!
Auf die Wunschliste
16,95 € inkl. MwSt.
zzgl. anteilige Versandkosten
Inhalt
Vorwort.- Kurzzusammenfassung.- I. Einleitung.- II. Tendenzen der Umweltorientierung im Energiesektor.- 1. Die Entwicklung einer Politik zum Schutz der Umwelt.- 2. Art und Verständnis der Umweltprobleme.- 3. Bewußtseinsbildung in Öffentlichkeit und Politik.- 4. Ökonomische Gesichtspunkte.- 5. Internationale Tendenzen.- 6. Tendenzen im nationalen Bereich.- III. Umweltpolitische Problembereiche.- 1. Größere Umweltunfälle.- 2. Gewässerverschmutzung.- 3. Meeresverschmutzung.- 4. Flächennutzung und Standortwahleffekte.- 5. Strahlungen und Radioaktivität.- 6. Entsorgung fester Abfälle.- 7. Gefährliche Luftschadstoffe.- 8. Luftqualität.- 9. Säureablagerungen.- 10. Abbau der stratosphärischen Ozonschicht.- 11. Globale Klimaveränderungen.- IV. Typologie der Umweltschutzmaßnahmen.- 1. Direkte ordnungsrechtliche Instrumente.- (a) Umweltqualitätsstandards.- (b) Vorschriften für die Brenn- und Treibstoffqualität (Produktstandards).- (c) Vorschriften für den Brenn- und Treibstoffeinsatz.- (d) Emissionsstandards.- (e) Verbindliche Technologiestandards.- (f) Genehmigungsverfahren.- (g) Raumordnungsvorschriften.- (h) Sicherheitsvorschriften.- (i) Durchsetzungsmechanismen.- 2. Ökonomische Instrumente.- (a) Abgaben (Steuern).- (b) Subventionen.- (c) Schaffung von Märkten.- 3. Information und Konsultationen.- (a) Informationsprogramme.- (b) Im Verhandlungswege vereinbarte Maßnahmen.- V. Auswirkungen des Umweltschutzes auf den Brennstoffzyklus.- VI. Auswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen auf Energieaktivitäten Identifizierung und Bewertung.- 1. Energieversorgungssicherheit und Umweltschutz.- 2. Mögliche Auswirkungen des Umweltschutzes auf Energieaktivitäten.- 3. Identifizierung von Primäreffekten auf Energieaktivitäten.- (a) Materielle Hemmnisse für Entwicklung und Durchführung von Energieaktivitäten.- (b) Veränderungen der bei Energieversorgung und -einsatz anfallenden Kosten.- 4. Ermittlung der Sekundäreffekte auf Energieaktivitäten.- (a) Veränderungen des Energieangebots.- (b) Veränderungen der Energienachfrage.- (c) Veränderungen bei Wahl und Wettbewerbsposition der Energieträger.- (d) Auswirkungen auf die Technologiewahl und F+E-Prioritäten.- VII. Abschätzung der Folgen für die Energieversorgungssicherheit.- 1. Auswirkungen auf Energieintensität und Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.- 2. Auswirkungen auf die Angebotsvielfalt und die Flexibilität von Angebot und Nachfrage.- 3. Konsequenzen für den Energiehandel, die energiebezogenen Investitionen und die Abhängigkeit von unsicheren Versorgungsquellen.- VIII. Ein Rahmen für den energie- und umweltbezogenen Entscheidungsprozeß.- IX. Energie- und umweltpolitische Optionen.- 1. Umweltschutzmaßnahmen auf der Basis nachgeschalteter Technologien.- (a) Entwicklung und Anwendung nachgeschalteter Umweltschutztechnologien.- (b) Die Grenzen nachgeschalteter Umweltschutztechnologien.- (c) Künftige Entwicklung nachgeschalteter Umweltschutztechnologien.- 2. Steigerung der Energieeffizienz.- (a) Beitrag zum Umweltschutz.- (b) Möglichkeiten und Grenzen der Effizienzsteigerungen.- (c) Die künftigen Aussichten für Effizienzsteigerungen.- 3. Brennstoffsubstitution.- (a) Rückblick auf die Entwicklung der Brennstoffsubstitution.- (b) Grenzen und Möglichkeiten der Brennstoffsubstitution.- 4. "Saubere" Energietechnologien.- (a) Entwicklung und Anwendung "sauberer" Energietechnologien.- (b) Grenzen der "sauberen" Energietechnologien.- (c) Künftige Entwicklung "sauberer" Energietechnologien.- X. Politikinstramente.- 1. Evaluierung der Politikinstrumente.- (a) Besteuerungssysteme.- (b) Abgaben.- (c) Subventionen.- (d) Preisbildungssystem.- (e) Standards und Vorschriften.- (f) Information und Konsultation.- 2. Allgemeine ökonomische Auswirkungen.- (a) Durch Ineffizienz bedingte Kosten staatlicher Interventionen.- (b) Einkommenstransfer und Handel.- XI. Mögliche Bereiche für Verbesserungen der Politikgestaltung.- 1. Flexibilität und Effektivität im Umweltschutz.- (a) Flexibilität bei der Anwendung von Vorschriften.- (b) Flexibilität bei der Anwendung ökonomischer Instrumente.- 2. Verbesserung der Entscheidungsprozesse.- (a) Zielsetzungen.- (b) Verbesserung und Koordinierung der Verbreitung von Technologien und der F+E-Aktivitäten.- (c) Bessere Information und öffentliche Bewußtseinsbildung.- 3. Internationale Harmonisierung und Koordinierung von Umweltschutzbemühungen.- (a) Harmonisierung nationaler Umweltschutzmaßnahmen.- (b) Internationale Koordinierung von Umweltschutzmaßnahmen.- XII. Schlußbetrachtungen.- Anhänge.- Anhang 1: Beurteilung der Brennstoffkreisläufe unter Umweltgesichtspunkten.- 1. Brennstoffzyklus Erdöl.- (a) Rohölförderung.- (b) Transport und Lagerung von Rohöl und Raffinerieprodukten.- (c) Raffinieren des Erdöls.- 2. Brennstoffzyklus Erdgas.- (a) Erdgasförderung.- (b) Bearbeitung.- (c) Beförderung und Lagerung.- 3. Bremstoffzyklus Kohle.- (a) Kohlenbergbau.- (b) Transport und Lagerung.- (c) Aufbereitung und Reduktion.- 4. Brennstoffzyklus Kernkraft.- (a) Uranbergbau.- (b) Anreicherung und Kernbrennstoffherstellung.- (c) Transport radioaktiver Stoffe.- (d) Stromerzeugung durch Kernkraft.- (e) Stillegung von Kernkraftwerken.- 5. Erneuerbare Energiequellen.- (a) Wasserkraft.- (b) Biomasse.- (c) Wind- und Sonnenenergie.- (d) Geothermische Energie.- 6. Stromerzeugung aus Wärmekraftwerken.- (a) Ölbefeuerte Kraftwerke.- (b) Gasbefeuerte Kraftwerke.- (c) Kohlebefeuerte Kraftwerke.- (d) Müllverbrennungsanlagen.- 7. Endverbrauch im Transportsektor.- (a) Benzin.- (b) Dieselkraftstoff.- (c) Alternative Kraftstoffe.- 8. Endverbrauch im Sektor Haushalte und Kleinverbraucher.- 9. Industrieller Endverbrauch.- Anhang 2: Glossar: Begriffe und Akronyme.- Anhang 3: Literaturhinweise und Quellen.

Mehr von diesem Autor